nano show

nano

Summary: nano ist ein werktägliches 30-minütiges Wissenschaftsmagazin, das einzige im deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Die Redaktion berichtet täglich aus der Wissenschaft und liefert der Nachrichtenlage entsprechend aktuelle wissenschaftliche Hintergründe zu den Themen des Tages.

Podcasts:

 Markus Promberger zur Zukunft der Arbeit | File Type: video/mp4 | Duration: 00:04:15

Zum Thema "Die Zukunft der Arbeit" sprach nano am 18. April 2013 mit Markus Promberger vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

 Wir suchen Dich! | File Type: video/mp4 | Duration: 00:00:32

Du bist 16, 17 oder 18 Jahre alt und interessierst Dich für Forschung? Du hast eine Frage, die nur Profi-Forscher beantworten können? Dann musst Du einfach ins nano-Camp.

 Gerd Glaeske zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens | File Type: video/mp4 | Duration: 00:05:05

Zum Thema "Ökonomisierung des Gesundheitswesens" sprach nano am 14. März 2013 mit Gerd Glaeske vom Zentrum für Sozialpolitik der Uni Bremen.

 Gerd Glaeske zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens | File Type: video/mp4 | Duration: 00:03:14

Zum Thema "Ökonomisierung des Gesundheitswesens" sprach nano am 14. März 2013 mit Gerd Glaeske vom Zentrum für Sozialpolitik der Uni Bremen.

 Widerstand gegen grünere Landwirtschaft | File Type: video/mp4 | Duration: 00:03:40

Im Europaparlament stoßen die Pläne der Europäischen Kommission zu einer Reform der EU-Agrarpolitik auf entschiedenen Widerstand. Zum Thema sprachen wir am 13. März 2013 mit Georg Häusler von der Europäischen Kommission.

 Forschen in China | File Type: video/mp4 | Duration: 00:00:45

Der 40.000 Jahre alte Tianyuan-Mensch aus der Nähe des heutigen Peking ist mit den amerikanischen Ureinwohnern nah verwandt - und kaum mit Europäern. Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie spricht über Forschung in China.

 Die Gene des Neandertalers | File Type: video/mp4 | Duration: 00:01:33

Der 40.000 Jahre alte Tianyuan-Mensch aus der Nähe des heutigen Peking ist mit den amerikanischen Ureinwohnern nah verwandt - und kaum mit Europäern. Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie spricht über verwandte Menschenarten.

 Asiaten und Indianer | File Type: video/mp4 | Duration: 00:00:22

Der 40.000 Jahre alte Tianyuan-Mensch aus der Nähe des heutigen Peking ist mit den amerikanischen Ureinwohnern nah verwandt - und kaum mit Europäern. Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie spricht über Asiaten und Indianer.

 DNA aus alten Knochen | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:15

Der 40.000 Jahre alte Tianyuan-Mensch aus der Nähe des heutigen Peking ist mit den amerikanischen Ureinwohnern nah verwandt - und kaum mit Europäern. Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie spricht über DNA aus alten Knochen.

 Friedrich Wulf zur Artenschutzkonferenz | File Type: video/mp4 | Duration: 00:04:31

Zum Thema "Abschluss der Artenschutzkonferenz in Hyderabad" sprach nano am 19. Oktober 2012 mit Friedrich Wulf von der Schweizer Naturschutzorganisation "Pro Natura".

 Leviathan erwacht | File Type: video/mp4 | Duration: 00:07:09

Die Zukunft: Die Menschheit hat in James Coreys Roman "Leviathan erwacht" den Mars und den Asteroidengürtel besiedelt. Und ein Krieg beginnt.

 Schicken Sie uns Ihre Frage! | File Type: video/mp4 | Duration: 00:00:25

Sie haben eine Frage, die Ihnen unter den Nägeln brennt? Warum wir niesen oder warum schlafende Vögel nicht vom Baum fallen zum Beispiel. Erleben Sie mit uns den aha-Effekt.

 nano spezial vom 10. Juli 2012: Waldeslust | File Type: video/mp4 | Duration: 00:28:46

Der Umweltpädagoge Helmut Schreier weiß: Gerade der Deutsche hat ein besonderes Verhältnis zum Wald. Der Ökologe Hansjörg Küster richtet den Blick auf Umwelt und Wirtschaftskraft.

 Alle 20 Jahre wieder | File Type: video/mp4 | Duration: 00:04:21

Nur wenige der Ziele, die die Weltgemeinschaft 1992 auf dem "Erdgipfel" in Rio de Janeiro vereinbart hat, sind bisher erreicht, sagen Teilnehmer und Kritiker. Darüber sprachen wir am 20. Juni 2012 mit ZDF-Korrespondenten Andreas Wunn.

 Süße Isolation | File Type: video/mp4 | Duration: 00:03:51

Erst einmal dürfen die nano-Camper naschen, aber dann muss sich die Zuckerwatte der bitteren Realität der Wissenschaft stellen. Die süße Watte könnte einen guten Dämmstoff abgeben, wenn sie doch nur mehr Gewicht aushalten würde.

Comments

Login or signup comment.