nano show

nano

Summary: nano ist ein werktägliches 30-minütiges Wissenschaftsmagazin, das einzige im deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Die Redaktion berichtet täglich aus der Wissenschaft und liefert der Nachrichtenlage entsprechend aktuelle wissenschaftliche Hintergründe zu den Themen des Tages.

Podcasts:

 nano-Camp 2013: Ankunft in Berlin | File Type: video/mp4 | Duration: 00:01:27

Ankunft in Berlin, einrichten im Zelt und die 3sat-Flagge aufbauen: Das nano-Camp 2013 kann beginnen.

 nano-Camp 2013 - Tagebuch: Ein großes Hallo | File Type: video/mp4 | Duration: 00:07:45

Ein großes Hallo in Berlin, Chaos in den Zelten, Tour durch Babelsberg: Die nano-Camper starten in ihre Forschungswoche.

 Robert Mechling | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:12

Computerspiele haben einen üblen Ruf. Sie sollen die Menschheit verdummen, autistische Züge fördern und sogar Amokläufer heranziehen. Dabei wollen doch die meisten einfach nur spielen. Also stellen Robert und die anderen nano-camper die Frage: Machen Videospiele dumm?

 Larissa Röhrig | File Type: video/mp4 | Duration: 00:01:35

Unser Tastsinn gilt als "Wahrheitssinn" - was wir anfassen ist real. Meistens. Auch hier gibt es Illusionen: Sieht man eine Plastikhand, aber nicht die eigene, hält man diese bald für seine. Im Gehirnscanner werden Larissa und die anderen Camper erkennen, wie gründlich ihr Gehirn der eigenen Illusion auf den Leim geht.

 Patrick Aden | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:11

Unser Tastsinn gilt als "Wahrheitssinn" - was wir anfassen ist real. Meistens. Auch hier gibt es Illusionen: Sieht man eine Plastikhand, aber nicht die eigene, hält man diese bald für seine. Im Gehirnscanner werden Patrick und die anderen Camper erkennen, wie gründlich ihr Gehirn der eigenen Illusion auf den Leim geht.

 Aryan Dehgan | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:32

Musik hat einen starken Effekt auf unsere Wahrnehmung und unsere Emotionen. Die Werbung nutzt das gezielt aus. Aryan und die anderen Camper werden mit ihrem eigenen Werbespot herausfinden, was die Menschen anspricht - und was nicht.

 Nele Lena Janßen | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:21

Computerspiele haben einen üblen Ruf. Sie sollen die Menschheit verdummen, autistische Züge fördern und sogar Amokläufer heranziehen. Dabei wollen doch die meisten einfach nur spielen. Also stellen Nele und die anderen nano-camper die Frage: Machen Videospiele dumm?

 Faris Bergner | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:33

Was muss ein humanoider Roboter können, wenn er wirklich menschenähnlich wahrgenommen werden möchte? Dieser Frage gehen Tristan und die anderen nano-Camper nach. Was machen menschliche Bewegungen aus, wie kommuniziert der Mensch Emotionen und wie kommuniziert er ohne Worte? Und: Wie bringen wir das den Robotern bei?

 Alicia Grupp | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:20

Musik hat einen starken Effekt auf unsere Wahrnehmung und unsere Emotionen. Die Werbung nutzt das gezielt aus. Aylin und die anderen Camper werden mit ihrem eigenen Werbespot herausfinden, was die Menschen anspricht - und was nicht.

 Maleen Rehme | File Type: video/mp4 | Duration: 00:01:38

Was muss ein humanoider Roboter können, wenn er wirklich menschenähnlich wahrgenommen werden möchte? Dieser Frage gehen Tristan und die anderen nano-Camper nach. Was machen menschliche Bewegungen aus, wie kommuniziert der Mensch Emotionen und wie kommuniziert er ohne Worte? Und: Wie bringen wir das den Robotern bei?

 Im Griff von Crystal Meth | File Type: video/mp4 | Duration: 00:03:54

Pamela B. ist seit Jahren süchtig nach der Designerdroge Crystal Meth. Im Interview mit nano schildert sie, wie sie zu der Droge kam und was ein Leben mit Crystal Meth bedeutet.

 Susanne Schultz zum Klonen menschlicher Zellen | File Type: video/mp4 | Duration: 00:03:51

Zum Thema "geklonte menschliche Zellen" sprach nano am 16. Mai 2013 mit der Politikwissenschaftlerin Susanne Schultz.

 Susanne Schultz zum Klonen menschlicher Zellen (nur Audio) | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:03:51

Zum Thema "geklonte menschliche Zellen" sprach nano am 16. Mai 2013 mit der Politikwissenschaftlerin Susanne Schultz.

 Neuer Fünf-Euro-Schein kommt in Umlauf | File Type: video/mp4 | Duration: 00:00:30

Der Euro soll sicherer werden: Ein neuer Fünf-Euro-Schein mit anderen Sicherheitsmerkmalen hat am 2. Mai 2013 den Anfang gemacht.

 Viele finanzieren ein Forschungsprojekt mit | File Type: video/mp4 | Duration: 00:04:27

Schwarmfinanzierung funktioniert auch für wissenschaftliche Projekte, wie Umweltingenieurin Saskia Oldenburg gezeigt hat.

Comments

Login or signup comment.