nano show

nano

Summary: nano ist ein werktägliches 30-minütiges Wissenschaftsmagazin, das einzige im deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Die Redaktion berichtet täglich aus der Wissenschaft und liefert der Nachrichtenlage entsprechend aktuelle wissenschaftliche Hintergründe zu den Themen des Tages.

Podcasts:

 Die Mischung macht's | File Type: video/mp4 | Duration: 00:06:40

Integrationsexperten halten nichts von einer Zwangsdurchmischung von Migrantenkindern mit denen deutscher Eltern. Eine Öffnung sei aber notwendig.

 Alois Heißenhuber zur EU-Agrarreform, Teil 2 | File Type: video/mp4 | Duration: 00:04:08

Zum Thema "EU-Agrarreform" sprach nano am 2. April 2014 mit Prof. Alois Heißenhuber von der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt.

 Alois Heißenhuber zur EU-Agrarreform, Teil 1 | File Type: video/mp4 | Duration: 00:03:43

Zum Thema "EU-Agrarreform" sprach nano am 2. April 2014 mit Prof. Alois Heißenhuber von der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt.

 Ulrich Meyer-Doerpinghaus über "Orchideenfächer" | File Type: video/mp4 | Duration: 00:04:47

Zum Thema "Seltene Fächer" sprach nano am 27. März 2014 mit Ulrich Meyer-Doerpinghaus von der Hochschulrektorenkonferenz.

 Stefan Zwoll zum Biolandbau (nur Audio) | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:04:41

Zum Thema "Neue EU-Richtlinien für Bio-Produkte" sprach nano am 25. März 2014 mit Stefan Zwoll vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW).

 Stefan Zwoll zum Biolandbau | File Type: video/mp4 | Duration: 00:04:41

Zum Thema "Neue EU-Richtlinien für Bio-Produkte" sprach nano am 25. März 2014 mit Stefan Zwoll vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW).

 Susanne Hüttemeister zu Gravitationswellen | File Type: video/mp4 | Duration: 00:03:29

Zum Thema "Kosmische Inflation" sprach nano am 19. März 2014 mit der Astronomin Susanne Hüttemeister von der Ruhr-Universität Bochum.

 Markus Wahl zum vor Vietnam verschwundenen Flugzeug | File Type: video/mp4 | Duration: 00:03:09

Zum Thema "verschwundene Malaysia-Airlines-Maschine" sprach nano am 10. März 2014 mit Markus Wahl von der Pilotenvereinigung Cockpit.

 Stromtrassen - Gegner drohen mit "zweitem Wackersdorf" | File Type: video/mp4 | Duration: 00:04:02

Viele Oberpfälzer sind wütend auf die Bundes- und Landesregierung wegen der Pläne, eine Stromtrasse von Sachsen-Anhalt nach Augsburg zu führen. Zum Thema sprach nano am 25. Februar 2014 mit dem Flensburger Energiewirtschaftswissenschaftler Prof. Olav Hohmeyer.

 Das nano-Rätsel vom 24. Januar 2014 | File Type: video/mp4 | Duration: 00:01:44

"Ihre Ursache kann von außen, aber auch von innen kommen. Der Wiener Ernst von Feuchtersleben hat den Begriff 1845 als erster verwendet. Sie ist eine sehr ernste Erkrankung und nur sehr schwer zu behandeln. Sie betrifft ein Prozent aller Menschen und verursacht oftmals großes Leid. Außerdem ist sie auf der ganzen Welt verbreitet und kennt sehr viele Formen."

 Günther Bachmann zur EEG-Reform | File Type: video/mp4 | Duration: 00:04:34

Zum Thema "Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes" sprach nano am 30. Januar 2014 mit Dr. Günther Bachmann vom Rat für Nachhaltige Entwicklung.

 Viktor Mayer-Schönberger über "Big Data" | File Type: video/mp4 | Duration: 00:03:29

Zum Thema "Big Data" sprach nano am 28. Januar 2014 mit Viktor Mayer-Schönberger vom Oxford-Internet-Institut.

 Das nano-Rätsel vom 17. Januar 2014 | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:10

"Es muss erzeugt werden und kann als Messer oder als Licht benutzt werden. Man kann damit in einem langen, aber sehr teuren Prozess Diamanten herstellen. Außerdem ist es ein sehr spezieller Zustand, der aber trotzdem weit verbreitet ist. Es kann kalt oder auch heiß sein, dicht und nichtideal. Die Energie, die es benötigt, kann von innen oder von außen kommen."

 Das nano-Rätsel vom 24. Januar 2014 | File Type: video/mp4 | Duration: 00:00:55

"Ihre Ursache kann von außen, aber auch von innen kommen. Der Wiener Ernst von Feuchtersleben hat den Begriff 1845 als erster verwendet. Sie ist eine sehr ernste Erkrankung und nur sehr schwer zu behandeln. Sie betrifft ein Prozent aller Menschen und verursacht oftmals großes Leid. Außerdem ist sie auf der ganzen Welt verbreitet und kennt sehr viele Formen."

 Das nano-Rätsel vom 17. Januar 2014 | File Type: video/mp4 | Duration: 00:00:53

"Es muss erzeugt werden und kann als Messer oder als Licht benutzt werden. Man kann damit in einem langen, aber sehr teuren Prozess Diamanten herstellen. Außerdem ist es ein sehr spezieller Zustand, der aber trotzdem weit verbreitet ist. Es kann kalt oder auch heiß sein, dicht und nichtideal. Die Energie, die es benötigt, kann von innen oder von außen kommen."

Comments

Login or signup comment.