Der Wirtschaftspodcast show

Der Wirtschaftspodcast

Summary: Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands, getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Kontakt: podcast@econtribute.de Redaktion und Moderation: Carolin Jackermeier

Join Now to Subscribe to this Podcast

Podcasts:

 #Wahljahr 1: Die Steuerfrage | File Type: audio/mpeg | Duration: 2075

Ist unser Steuersystem gerecht? Sollten Besserverdienende mehr bezahlen? Und wie realistisch sind Steuersenkungen nach der Pandemie? Felix Bierbrauer, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, hat gemeinsam mit seinen Kollegen mögliche Steuerreformen für unser Einkommenssteuersystem analysiert. Das Ergebnis: Unser System könnte durchaus effizienter sein. Wir sprechen darüber, wie sinnvoll ein höherer Spitzensteuersatz wäre, was sich hinter dem „Mittelstandsbauch“ verbirgt und wie realistisch Steuersenkungen nach der Pandemie sind. In dieser Folge geht es um den Staat, Steuern und Schulden.

 #Bildung 3: Die Sortiermaschine | File Type: audio/mpeg | Duration: 1770

Funktioniert Integration in deutschen Schulen? Sollte das mehrgliedrige Schulsystem für mehr Bildungsgerechtigkeit abgeschafft werden? Und wie entstehen im Klassenzimmer soziale Netzwerke? Clemens Kroneberg, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, erforscht im Rahmen seines SOCIALBOND-Projekts, welche Faktoren die Integration von Kindern aus sozialen Minderheiten fördern oder hindern. Wir sprechen darüber, welche Rolle die ethnische Herkunft beim Knüpfen von Freundschaften spielt und was dazu beiträgt, dass sich Jugendliche mit Migrationshintergrund als Deutsche identifizieren. In dieser Folge geht es um soziale Netzwerke in der Schule, Integration und Identität.

 #Bildung 2: Der Bildungsdschungel | File Type: audio/mpeg | Duration: 1664

Wie chancengerecht ist unser Schulsystem? Wie gelingt es, Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien zu fördern? Und sind Gesamtschulen die Lösung für mehr Chancengleichheit? Pia Pinger, Professorin bei ECONtribute an der Universität zu Köln, hat gemeinsam mit ihren Kollegen erforscht, wie sich ein Mentoring-Programm für Grundschulkinder mit niedrigerem sozioökonomischem Status auf deren Entwicklung auswirkt. Das Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit, nach der Grundschule aufs Gymnasium zu wechseln steigt um elf Prozentpunkte. Wir sprechen darüber, wie Chancengerechtigkeit in Schulen erreicht werden kann und was das Dschungelbuch damit zu tun hat. In dieser Folge geht es um faire Chancen, Leistungsgerechtigkeit und Bildungsreformen.

 #Bildung 1: Der Schul-Lockdown | File Type: audio/mpeg | Duration: 1615

Ist es Deutschlands Schulen gelungen, ein funktionierendes Konzept für Distanzunterreicht aufzubauen? Welche Perspektiven gibt es für Schüler:innen in den kommenden Monaten? Und driftet die Schere der Bildungsungleichheit durch die pandemiebedingten Schulschließungen weiter auseinander? Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat bereits den ersten Schul-Lockdown im Frühjahr 2020 mit einer Befragung von mehr als 1000 Eltern begleitet. Das ernüchternde Ergebnis: Die Lernzeit der Schüler:innen hat sich halbiert und gemeinsamer Online-Unterricht fand selten bis gar nicht statt. Wir sprechen darüber, ob sich die Lage während des zweiten Schul-Lockdowns 2021 gebessert hat und welche Folgen die Schulschließungen langfristig für Kinder und Jugendliche haben. In dieser Folge geht es um die Pandemieauswirkungen auf die Bildung, Politikversagen und Bildungsungleichheit.

 #Gender 3: Die Frauenfonds | File Type: audio/mpeg | Duration: 1215

Werden Frauen bei der Finanzberatung abgezockt? Brauchen wir spezielle Finanzprodukte je nach Geschlecht? Und investieren Frauen und Männer eigentlich unterschiedlich? Christine Laudenbach, Finance-Professorin an der Universität Bonn, forscht zu finanziellen Entscheidungen in Haushalten und hat in ihrer aktuellen Studie die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Finanzberatung analysiert. Wir sprechen darüber, warum Frauen im Schnitt teurere Finanzprodukte empfohlen bekommen als Männer. In dieser Folge geht es um unterschiedliche Risikopräferenzen, rosa Geldanlagen und Vorurteile in der Finanzwelt.

 #Gender 2: Die Babyfalle | File Type: audio/mpeg | Duration: 1669

Wollen Frauen nach der Geburt lieber zuhause bleiben? Drängt sie die Gesellschaft in eine Rolle? Oder ist das Ganze biologisch bedingt? Barbara Boelmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, hat das Rückkehrverhalten von jungen Müttern in den Beruf deutschlandweit analysiert und gravierende Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland beleuchtet. Wir sprechen darüber, wie soziale Normen die Löhne nach einer Geburt langfristig beeinflussen. In dieser Folge geht es um traditionelle Rollenbilder, die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Karriere und unterschätzte Folgen von Babypausen.

 #Gender 1: Der Gendergap | File Type: audio/mpeg | Duration: 1868

Werden Frauen in der Wirtschaftsforschung diskriminiert? Wollen sie die Jobs in Top-Forschungsinstitutionen einfach nicht? Und wie bekommen wir mehr weibliche Wirtschaftsprofessorinnen? Guido Friebel, Leiter des Lehrstuhls für Personalwirtschaft an der Goethe Universität Frankfurt, hat den Frauenanteil in Wirtschaftsforschungsinstitutionen analysiert und große internationale Unterschiede festgestellt. Wir sprechen darüber, warum die Lage in Deutschland besonders prekär ist und wie sich das ändern kann. In dieser Folge geht es um Hürden in der akademischen Wirtschaftskarriere, Geschlechtergerechtigkeit und Frauenquoten.

Comments

Login or signup comment.