Der Wirtschaftspodcast show

Der Wirtschaftspodcast

Summary: Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands, getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Kontakt: podcast@econtribute.de Redaktion und Moderation: Carolin Jackermeier

Join Now to Subscribe to this Podcast

Podcasts:

 #Ukraine 6: Der Gashahn 2.0 | File Type: audio/mpeg | Duration: 1277

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: [fastforwardscience.de](http://www.fastforwardscience.de). Was hat sich in Deutschland in Sachen Gasversorgung seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine getan? Wie würde ein jetziger Gaslieferstopp die Wirtschaft treffen? Und mit welchen Maßnahmen gelingt es, ausreichend Gas einzusparen? Moritz Schularick, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, hat in einer aktualisierten Schätzung untersucht, wie sich ein sofortiger Gaslieferstopp heute im Vergleich zum Frühjahr auswirken würde. Das Ergebnis: Panik sei fehl am Platz. Wir sprechen darüber, wie die Gas-Strategie der Bundesregierung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten ist und wie ein Gasliefertstopp die Wirtschaft zum jetzigen Zeitpunkt beeinträchtigen würde. In dieser Folge geht es um Gas, Anreize und Macht.

 #Ukraine 5: Der Integrationsschlüssel | File Type: audio/mpeg | Duration: 2018

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: [fastforwardscience.de](http://www.fastforwardscience.de). Welche wirtschaftlichen Folgen hat kriegsbedingte Migration? Wie gelingt erfolgreiche Integration? Und was können wir aus vergangenen Flüchtlingsbewegungen lernen? Sascha Becker, Wirtschaftshistoriker an den Universitäten Monash (Melbourne, Australien) und Warwick (GB), fordert Europa in einem aktuellen Artikel auf, Geflüchtete gemeinsam und unbürokratisch aufzunehmen und einen sofortigen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Wir sprechen darüber, was erzwungene Migration von anderen Migrationsformen unterscheidet, wie sie sich auf die Arbeitsmärkte in den Zielländern auswirkt und was wir aus den Flüchtlingsbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg lernen können. In dieser Folge geht es um Krieg, Flucht und Integration.

 #Arbeit 5: Der Verbrechensverlust | File Type: audio/mpeg | Duration: 1512

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: [fastforwardscience.de](http://www.fastforwardscience.de). Wie viel kostet Kriminalität die Gesellschaft? Wie wirken sich Verbrechen langfristig auf die Karriere von Opfern aus? Und was hat Kriminalität eigentlich mit Wirtschaftsforschung zu tun? Anna Bindler, Professorin bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht aus ökonomischer Sicht zu Kriminalität. In einer Studie hat sie analysiert, welche wirtschaftlichen Folgen Opfer von Verbrechen tragen. Wir sprechen darüber, wie sich Kosten von Kriminalität messen lassen, welche Arbeitsmarktfolgen Verbrechen für Oper im Schnitt haben und wie diese effektiv vermindert werden können. In dieser Folge geht es um Kriminalität, Kosten und Kausalität.

 #Arbeit 4: Die Jobroboter | File Type: audio/mpeg | Duration: 1727

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: [fastforwardscience.de](http://www.fastforwardscience.de). Vernichtet der technologische Fortschritt unsere Jobs? Treiben Digitalisierung und Automatisierung die Lohnschere weiter auseinander? Und wie wandeln sich unsere Tätigkeiten? Terry Gregory, Arbeitsmarktökonom beim Institute of Labor Economics (IZA) in Bonn, erforscht unter anderem, wie sich Digitalisierung und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt auswirken. Wir sprechen darüber, wie man Digitalisierung eigentlich messen kann, welche Chancen und Risiken die digitale Transformation birgt und ob die Pandemie den technologischen Wandel tatsächlich beschleunigt hat. In dieser Folge geht es um digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Fortschritt.

 #Ukraine 4: Die Inflationsspirale | File Type: audio/mpeg | Duration: 1753

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: [fastforwardscience.de](http://www.fastforwardscience.de). Befördert der Krieg die Inflation? Stehen wir kurz vor einer neuen Eurokrise? Und was kann die Europäische Zentralbank tun, um das Preisniveau zu stabilisieren? Tom Zimmermann, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht unter anderem zu Finanzmarktstabilität und Geldpolitik. Wir sprechen darüber, wie Inflation überhaupt entsteht und gemessen wird, wie sich die Teuerungsrate ohne den Ukraine-Krieg entwickelt hätte und warum die EZB in einem Dilemma steckt. In dieser Folge geht es um Preise, Geldpolitik und Zinsen.

 #Ukraine 3: Die Kornkammer | File Type: audio/mpeg | Duration: 1493

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: [fastforwardscience.de](http://www.fastforwardscience.de). Verursacht der russische Angriffskrieg eine globale Hungersnot? Was kann Europa in Sachen Getreidekonsum tun, um diese abzuwenden? Und wie verändert der Krieg die weltweite Lebensmittelversorgung langfristig? Matin Qaim, Professor für Ökonomischen und Technologischen Wandel an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Uni Bonn und Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung, forscht unter anderem zur weltweiten Ernährungssicherung und nachhaltiger Landwirtschaft. Wir sprechen darüber, wie sich der kriegsbedingte Getreidemangel auf die weltweite Nahrungsversorgung auswirkt, welche Maßnahmen eine drohende Hungersnot bekämpfen können und welche Rolle Bioenergie dabei spielt. In dieser Folge geht es um Getreide, Hunger und Energie.

 #Ukraine 2: Das SWIFT-System | File Type: audio/mpeg | Duration: 1741

Wie hart wird der Ausschluss aus dem internationalen SWIFT-System Russland langfristig treffen? Welche Bedeutung hat SWIFT für die Wirtschaft? Und können die westlichen Finanzsanktionen den Krieg frühzeitig beenden? Farzad Saidi, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, forscht zu Finanzmarktstabilität, Geldpolitik und dem internationalen Bankenwesen. Wir sprechen darüber, warum Russland wirtschaftlich langfristig isoliert sein wird, welche Folgen die westlichen Finanzsanktionen haben und wie das SWIFT-System global zusammenhängt. In dieser Folge geht es um Geld, Globalisierung und Finanzmacht.

 #Ukraine 1: Der Gashahn | File Type: audio/mpeg | Duration: 1695

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: [fastforwardscience.de](http://www.fastforwardscience.de). Was passiert, wenn kein russisches Gas mehr fließt? Bricht Deutschlands Wirtschaft ein? Und warum zögert die deutsche Politik, einen Importstopp für russische Energie zu verhängen? Moritz Schularick, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, hat in einer aktuellen Studie untersucht, welche wirtschaftlichen Folgen es für Deutschland hätte, wenn Russland den Gashahn zudreht oder die Bundesregierung ein Embargo umsetzt. Das Ergebnis: Der Wirtschaftseinbruch wäre deutlich, aber handhabbar. Wir sprechen darüber, wie das entstehende Gas-Defizit aufgefangen werden könnte, warum gerade Deutschland so abhängig von russischem Gas ist und was sich langfristig an der Energie-Infrastruktur ändern sollte. In dieser Folge geht es um Energie, Abhängigkeit und Sanktionen.

 #Arbeit 3: Das Zukunftsmodell | File Type: audio/mpeg | Duration: 1459

Wie sehen die Arbeitsmodelle der Zukunft aus? Macht mehr Freiheit im Job produktiver? Und wie wird die Pandemie Arbeitsstrukturen langfrsitig beeinflussen? Matthias Kräkel, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, hat in verschiedenen Studien analysiert, wie sich neue Arbeitsmodelle auf die Arbeitsleistung auswirken. Wir sprechen darüber, was Arbeitende motiviert, wer von höherer Flexibilität profitiert und warum mehr Selbstbestimmung unter Umständen zu geringeren Löhnen führen kann. In dieser Folge geht es um moderne Arbeitsmodelle, Selbstbestimmung und (niedrige) Löhne.

 #Arbeit 2: Die Jobmanager | File Type: audio/mpeg | Duration: 1610

Ist die Wiedereingliederung von Arbeitssuchenden in den deutschen Arbeitsmarkt ineffizient? Warum ist die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland vergleichsweise hoch? Und wie viel sollte man Arbeitssuchenden abverlangen? Amelie Schiprowski, Professorin bei ECONtribute an der Universität Bonn, hat in verschiedenen Studien analysiert, was die Dauer von Arbeitslosigkeit beeinflusst. Wir sprechen darüber, welche Rolle einzelne Betreuende beim Arbeitsamt spielen, warum mehr Auflagen für Arbeitssuchende nicht immer besser sind und wie sich der Zielkonflikt zwischen möglichst schneller und gleichzeitig nachhaltiger Wiedereingliederung lösen lässt. In dieser Folge geht es um Arbeitslosigkeit, Auflagen und das Arbeitsamt.

 #Arbeit 1: Die Jobmaschinerie | File Type: audio/mpeg | Duration: 1759

Was macht den deutschen Arbeitsmarkt besonders? Wieso kommt er scheinbar unbeschadet durch Krisen? Und wie hätte sich die Arbeitslosigkeit ohne die Hartz-Reformen entwickelt? Moritz Kuhn, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, hat in verschiedenen Studien die Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes beleuchtet. Wir sprechen darüber, warum die Fluktuation in Deutschland im internationalen Vergleich so niedrig ist, was die Hartz IV Reformen damit zu tun haben und was das von der Ampelkoalition angekündigte Bürgergeld verändern wird. In dieser Folge geht es um den deutschen Arbeitsmarkt, Hartz IV und Kurzarbeit.

 Bonusfolge: Der Bildungswandel | File Type: audio/mpeg | Duration: 1218

Hat die Pandemie den Wandel der universitären Bildung vorangetrieben? Was macht zukunfsgerichtete Bildung aus? Und vor welchen Hürden stehen Universitäten? Beatrix Busse, Professorin für Englische Sprachwissenschaft und Prorektorin für Lehre und Studium an der Universität zu Köln, setzt sich für eine ganzheitliche und zukunftsgerichtete Hochschulbildung ein. Unter anderem hat sie ein Positionspapier zur Zukunft der Lehrer:innenbildung verfasst. Sie fordert: Bildung muss agiler, digitaler und nachhaltiger werden. Wir sprechen darüber, wie dies in der Praxis gelingen kann, warum der Prozess in der Vergangenheit teilweise schleppend lief und was sich hinter einem Führerschein für digitale Kompetenzen verbirgt. In dieser Folge geht es um Universitäten, Digitalisierung und die Bildung der Zukunft.

 #Bildung 4: Die Zeugnisjagd | File Type: audio/mpeg | Duration: 1762

Was motiviert junge Menschen, zu studieren? Warum brechen so viele Studierende ihr Studium ab? Und interessiert sie für den späteren Erfolg auf dem Arbeitsmarkt eigentlich nur das Abschlusszeugnis oder geht es ihnen tatsächlich um die vermittelten Inhalte? Laura Ehrmantraut, Doktorandin bei ECONtribute an der Universität Bonn, hat in einer aktuellen Studie gemeinsam mit ihren Kolleginnen analysiert, was Studierende antreibt. Das Ergebnis: Die überwiegende Mehrheit geht davon aus, dass am Ende einzig und alleine das Abschlusszeugnis über den Karriereerfolg und die damit einhergehenden Löhne entscheidet. Wir sprechen darüber, warum die Signalwirkung des Studiums so stark ist und was sich Studierende durch ihren Abschluss erhoffen. In dieser Folge geht es um Qualifikationsdruck, Studienabbrüche und Bildungsrenditen.

 #Wahljahr 3: Die Klimafrage | File Type: audio/mpeg | Duration: 1824

Wieso schaffen wir es trotz eindringlicher Warnungen der Wissenschaft bisher nicht, den Klimawandel zu bekämpfen? Warum scheitern internationale Klimaabkommen? Und was kann Deutschland alleine überhaupt gegen den Klimawandel ausrichten? Axel Ockenfels, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht seit Jahren zum internationalen Kooperationsproblem in Sachen Klima. Wir sprechen darüber, was in der deutschen Klimapolitik falsch läuft, warum es naiv wäre zu glauben, dass andere im Klimaschutz einfach mitziehen und wie ein internationaler CO2-Preis dieses Problem lösen kann. In dieser Folge geht es um den Klimawandel, (mangelnde) Kooperation und Symbolpolitik.

 #Wahljahr 2: Die Wohnfrage | File Type: audio/mpeg | Duration: 1697

Spaltet der Immobilienboom die Gesellschaft? Wieso schießen die Immobilienpreise seit Jahren in die Höhe? Und wie wird Wohnen wieder bezahlbar? Moritz Schularick, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, hat den Immobilienmarkt in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt analysiert. Die Prognose: Auch 2030 wird der Wohnraum hierzulande knapp sein. Wir sprechen darüber, wie es zur angespannten Lage auf dem Immobilienmarkt kam, warum der Staat den Wohnungsbau so lange vernachlässigt hat und ob Mietpreisbremse & Co. langfristig für bezahlbaren Wohnraum sorgen können. In dieser Folge geht es um den Immobilienboom, Gentrifizierung und (un)bezahlbare Mieten.

Comments

Login or signup comment.